Das Vertrauen in den Finanzplatz stärken
Eine durch das CFA Institute im April 2017 veröffentlichte Studie unter dem Titel «Future State of Investment Profession» zeigt: Die Investmentbranche steht an einem Scheideweg. Marktteilnehmer, die ihr Geschäftsmodell nicht überdenken und den neuen Marktbedingungen anpassen, setzen möglicherweise die Zukunft ihres Unternehmens aufs Spiel. Die Studie identifiziert diverse Megatrends, die in den kommenden Jahren branchenübergreifend relevant werden, sowie Einflussfaktoren, die speziell die Investmentbranche betreffen. Beispielsweise wird der Einsatz neuer Technologien zu neuen Geschäftsmodellen führen und bestehende verändern. Inskünftig werden demografische Faktoren wie Geografie, Generation oder soziale Zugehörigkeit die Nachfrage nach kundenfreundlichen, personalisierten und flexiblen Finanzpro-dukten nachhaltig verändern. Unter www.cfainstitute.org/FutureState ist die volle Studie verfügbar.
Wichtigstes Gut
Gleichzeitig gilt es, Vertrauen aufzubauen. Vertrauen ist das wichtigste Gut in einer Geschäftsbeziehung, insbesondere in der Finanzbranche, in der Banken, Versicherungen und Pensionskassen im Auftrag der Kunden substanzielle Vermögen und Ersparnisse verwalten. Der starke Vertrauensverlust auf grund der Finanzkrise im Jahr 2008 beschäftigt die Finanzbranche bis heute. Was sind die richtigen Wege, das beschädigte Vertrauensverhältnis zwischen Kunden und der Finanzbranche wiederzuerlangen? Das CFA Institute hat als Antwort die Initiative «Future of Finance» lanciert. Die Initiative fokussiert sich auf die sechs Bereiche der Finanzbranche. Dazu gehört: Putting Investors First – «Investoren stehen an erster Stelle» . Es ist die Pflicht eines jeden Mitarbeitenden in der Finanzbranche, die Interessen der Kunden und Investoren zuerst zu vertreten. Das CFA Institute hat das «Statement of Investor Rights» erarbeitet, um Kunden über ihre Rechte gegenüber Finanzdienstleistern aufzuklären.
An zweiter Stelle steht «Financial Knowledge» – Fachwissen über finanzwirtschaftliche Zusammenhänge. Neben der Hauptausbildung des CFA Institute, dem Chartered Financial Analyst (CFA), möchte das CFA Institute Finanz Know-how über Veranstaltungen der CFA Societies direkt den Investoren vermitteln. Ein weiterer Punkt ist «Retirement Security» – Sicherheit für die Rentensysteme und Rentner. Die finanzielle Absicherung im Alter durch die Sozialsysteme ist weltweit ein wichtiges Thema, da alle Länder mit den sozialen, volkswirtschaftlichen und finanziellen Folgen der Alterung der Gesellschaft umgehen müssen.
«Safeguarding the system» – das Finanzsystem zu sichern, ist ein weiterer Punkt auf dem sogenannten Statement of Investors Rights. Das CFA Institute hat sich das Ziel gesetzt – in Einklang mit Regulatoren und Politik –, für ein starkes, effizientes und faires Finanzsystem einzutreten. Punkt fünf umfasst «Regulation and Enforcement» – Regulierung und deren Durchsetzung. Durch die enge Zusammenarbeit mit den nationalen und internationalen Regulatoren übernimmt das CFA Institute einen wichtigen Beitrag, um als Stimme der Investoren die Regulierung mitzugestalten. Dabei stehen die folgenden Bereiche im Fokus: Anlageprodukte, Corporate Governance, Finanzmärkte und Derivate.
Offen und transparent
Der sechste und letzte Punkt dreht sich um «Transparency and Fairness» – Transparenz und Fairness. Das CFA Institute steht für die offene und transparente Kommunikation gegenüber Investoren und Kunden. Das Einbehalten von Informationen und fehlende Transparenz bezüglich Interessenkonflikten schaden Investoren und Kunden.
Zusammen mit dem globalen Netzwerk von über 142 000 Mitgliedern ist es ein zentrales Anliegen der CFA Society Liechtenstein, alle Marktteilnehmer, die unseren Erfahrungsschatz und unser Netzwerk nutzen wollen, zu unterstützen. Die ethischen Grundsätze und Standesrichtlinien bilden eine sehr bedeutende Grundlage unserer Werte. Zudem engagiert sich die CFA Society Liechtenstein zusammen mit der Universität Liechtenstein im Rahmen von After-Work-Lectures für eine kontinuierliche Weiterbildung in Finanzmarktthemen. An der kommenden Veranstaltungen am 8. November 2017 wird Paul Smith, CEO und Präsident des CFA Institute, unter anderem auch die oben genannte Studie «Future State of Investment Profession» vorstellen.

*Tobias Schwabe-Fährmann
Präsident der CFA Society Liechtenstein
Schlagwörter
-
Universität Liechtenstein
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.