­
­
­
­

Buch zeigt vegane und regionale Kochkunst

Das Kochbuch «Kochkunst» zeigt anhand von feinen Rezepten die Vielfalt und die Möglichkeiten, die vegane Ernährung bietet. Es wird am Freitag, 18 Uhr, im Küefer-Martis-Huus in Ruggell präsentiert. Herausgekommen ist ein 44 Rezepte umfassendes Buch, das nicht nur zum Kochen anleitet, sondern auch Möglichkeiten einer veganen Lebensweise darlegt.

Ruggell. - Um nachzuweisen, wie einfach es ist, sich in Liechtenstein vegan und regional zu ernähren, hat eine Gruppe um das vegane KochKollektiv des Clubs Benefactum sich entschlossen, ein veganes Kochbuch zu schreiben. Nach ersten Erfolgen des veganen Mittagstischs vergrösserte sich das Team des Kochkollektivs und weitete sich auf verschiedene Standorte aus. Der Verein Benefactum, aus dem alles entstand, nahm zusätzlich einen Freiwilligen des europäischen Freiwilligendiensts auf, um die Kochaktionen weiter ausbauen zu können.

Rezepte des veganen Mittagstisches

Als Tommaso Pieroni im Juli 2013 als gelernter Koch zu Benefactum stiess, begann er, zweimal wöchentlich in der Kunstschule Liechtenstein in Nendeln vegan zu kochen. Dort entstand auch die Idee, ein von den Studenten der Kunstschule bebildertes Kochbuch mit den dort gekochten veganen Rezepten zu verfassen. Die freischaffende Grafikdesignerin Annett Höland übernahm die Gestaltung des Buches und führte im September 2013 einen Workshop an der Kunstschule Liechtenstein durch. (pd)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Er ist ein guter Gastgeber
Bereits seit 16 Jahren ist Fabian Wohlwend Mitglied im Musikverein Cäcilia Schellenberg. Neben der Musik ist auch das Kochen eine grosse Leidenschaft des 27-Jährigen.
13.04.2025
Abo
Am 4. Mai stehen beim Slow-up Werdenberg-Liechtenstein über 40 Kilometer Hauptstrassen beidseits des Rheins für den nicht-motorisierten Verkehr bereit. Der Start erfolgt in Ruggell.
25.04.2025
AboWie soll mit (Kulturgüter-)sammlungen umgegangen werden?
Im Gespräch zeigen Museumsdirektorin Andrea Kauer Loens und die Kulturbeauftragten Markus Burgmeier und Petra Büchel Möglichkeiten auf, wie Sammlungen korrekt reduziert werden können.
01.04.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­