Vier Schweizer Künstler unter den Top 100
Auch unter den Top 100 Stars von morgen mischen Schweizer mit: Daniel Spoerri auf dem hervorragenden zehnten Platz, der Genfer Shahryar Nashat als 74ster, Urs Fischer auf Platz 78 und Christine Streuli auf 82.
Die Frankfurter Performance-Künstlerin Anne Imhof ist vom "Kunstkompass" zum wichtigsten Shootingstar des Jahres gekürt worden. Die 1978 geborene Gewinnerin des Goldenen Löwen von Venedig führt den Index "Stars von morgen" an. Im vergangenen Jahr belegte sie noch Platz 229. Am Dienstag war Imhof bereits von der Zeitschrift "Monopol" zur wichtigsten Akteurin der Kunstwelt 2017 ausgerufen worden.
In der eigentlichen Besten-Liste des "Kunstkompass" gibt es dagegen an der Spitze keine Veränderung. Auf Platz eins hält sich nach wie vor der deutsche Maler Gerhard Richter. Dahinter folgen unverändert der US-Künstler Bruce Nauman und die Deutsche Rosemarie Trockel. Vier der zehn einflussreichsten Künstler der Welt sind laut Kunstkompass Deutsche. Ausser Richter und Trockel sind unter den ersten Zehn noch Georg Baselitz (Platz 4) und Anselm Kiefer (Platz 6).
In der Kategorie "Die Unsterblichen" steht nach wie vor Andy Warhol (1928-1987) an der Spitze. Der seit 1970 erscheinende "Kunstkompass" wird am Donnerstag im Magazin "Capital" veröffentlicht.
Insgesamt umfasst das "Ruhmesbarometer" 30'000 Künstler. Es basiert auf der Annahme, dass die Qualität von Kunst nicht messbar ist, wohl aber die Resonanz in der Kunstwelt. Bewertet und mit Punkten gewichtet werden unter anderem die Ausstellungen von nahezu 300 Museen, dazu Rezensionen in Fachmagazinen, Ankäufe führender Museen und Auszeichnungen. Preise und Auktionserlöse werden dagegen nicht berücksichtigt. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.