Vor 40 Jahren starb Charlie Chaplin
Wenn es bei Familie Chaplin zur Bescherung ging und die acht Kinder sich auf Berge von Geschenken stürzten, stand sein Vater meist abseits, erzählt der heute 64-jährige Eugene Chaplin. Er ist das fünfte der acht Kinder, die Charlie Chaplin mit seiner vierten Frau Oona hatte. "Ihn interessierten der Baum und die Geschenke nicht, er fand, das war alles zu kommerziell."
Diese so modern klingende Erkenntnis ist eine Ewigkeit alt. Chaplin starb vor 40 Jahren, am 1. Weihnachtstag 1977 mit 88 Jahren. Er lebte die letzten 25 Jahre in Corsier-sur-Vevey oberhalb des Genfersees.
Gefragte Rede
Nicht nur Chaplins Einstellung zu Weihnachten könnte geradewegs aus der Neuzeit stammen. Seine Satire auf den Nationalsozialismus "Der grosse Diktator", in der er 1940 den Grössenwahn Hitlers blossstellte, stehe heute wieder hoch im Kurs, sagt Kate Guyonvarch, Direktorin des Pariser Chaplin-Büros, das das Erbe verwaltet.
Sie habe schon 100 Lizenzen für die Verwendung der berühmten Rede aus dem Film erteilt, viele für aktuelle Produktionen. "Hass und Verachtung bringen uns niemals näher", heisst es darin. "Auf dieser Welt ist Platz genug für jeden und Mutter Erde ist reich genug, um jeden von uns satt zu machen."
Der Film "Moderne Zeiten" über Fliessbandarbeiter, die zum Beispiel mit einer Maschine gefüttert werden sollen, um Zeit zu sparen, stammt von 1936. Auch er könnte heute als brandaktuelles Manifest gegen eine Industrialisierung stehen, in der der Mensch nur noch ein Rädchen im Produktionsprozess ist.
Ein strenger Vater
Wer "Charlie Chaplin" hört, denkt an Slapstick, Komödie, Verballhornung und Spass. Der Komiker verzaubert das Publikum auch nach 100 Jahren noch. Der Film "The Tramp" stammt aus dem Jahr 1915. Darin setzt sich Chaplin als liebenswertes Opfer des Sozialsystems in Szene und kreiert mit schmalem Oberlippenbart, Melone, Bambusstock und viel zu grossen Schuhen sein weltberühmtes Image.
Als Familienvater kennt man ihn weniger. Da konnte der Mann, der die Welt zum Lachen brachte, streng und nachtragend sein, wie Eugene Chaplin im Anwesen Manoir de Ban in Corsier-sur-Vevey erzählt. Dort ist er aufgewachsen. "Mein Vater hat zeitlebens hart gearbeitet", sagt er. Chaplin bestand auf Ruhe, wenn er komponierte oder an seiner Biografie schrieb, sagt der Sohn, ein Dokumentarfilmer.
Disziplin wurde gross geschrieben: Bei Chaplins musste die versammelte Kinderschar pünktlich um Viertel vor sieben zu Abend essen. "Wenn wir vom Tisch aufstehen wollten, mussten wir höflich um Erlaubnis fragen", erinnert sich Eugene.
Chaplins Erziehungsmaxime für die Kinder: "Egal, was du im Leben machst, strebe danach, es so gut zu tun, wie es nur geht." Bei schlechten Schulnoten der Kinder konnte ihm die Laune schon mal vergehen. "Du weisst gar nicht, wie gut du es hast, dass du zur Schule gehen darfst", hörte Eugene dann beispielsweise. Chaplin selbst war in den Slums von London gross geworden.
Die tollen Erinnerungen überwögen aber, etwa das Fussballspielen mit dem Vater im Garten. "Eine fantastische Zeit" nennt er seine Kindheit.
1952 in die Schweiz gezogen
Chaplin und Oona waren 1952 in die Schweiz gezogen, weil die USA sie mit der Kommunistenverfolgung der McCarthy-Ära vergrault hatten. Das Anwesen in Corsier-sur-Vevey ist seit bald zwei Jahren das Museum "Chaplin's World", das Leben und Werk des Künstlers zeigt.
Neben dem Wohnhaus steht es ein Studio mit Kino. Dort sind auch zahlreiche Filmszenen mit Wachsfiguren lebensecht nachgestellt, etwa der Barbier-Salon aus dem Diktator-Film. Und der "Tramp" ist überall. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.