Arosa will mit Bären durchstarten
Leuthard sagte in ihrer Eröffnungsrede, der Bär imponiere als Sinnbild urwüchsiger Kraft, fasziniere als wendiger Allesfresser und polarisiere als Räuber. Sie erinnerte daran, dass Bären in Graubünden lange Zeit weitverbreitet waren. Die Tiere hätten es auf manch ein Gemeindewappen geschafft.
Sie sei überzeugt davon, dass das Bärenland Arosa genauso wie der Bärenpark in Bern viel zur Sensibilisierung und zum Verständnis für die Bären beitragen werde, sagte die Bundesrätin weiter. Und sie plädierte für eine differenzierte Sichtweise auf die Raubtiere: Der Bär sei weder reissende Bestie noch putziger Teddy.
Erster Bewohner ist letzter serbischer Zirkusbär
Die offizielle Eröffnung des Bärenlandes unterhalb der Mittelstation der Weisshornbahn erfolgte nach einer Vorbereitungszeit von acht Jahren. Napa heisst der erste Bewohner. Der letzte serbische Zirkusbär, ein zwölfjähriger Mischling aus Eis- und Braunbär, ist der erste von fünf Bären, welche das Bärenland beleben sollen.
Das touristische Arosa erhofft sich durch die Bären eine Ankurbelung des Sommergeschäfts. Auf etwa 80'000 Besucherinnen und Besucher zusätzlich wird das Potenzial der neuen Attraktion geschätzt. Finanziert wird das Freigehege durch die Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" und Sponsoren.
Die in der Schweiz bislang einmalige Einrichtung kostete 6,5 Millionen Franken. Der Kanton Graubünden stufte das Bärenland als touristisch systemrelevante Infrastruktur ein und steuerte 1,2 Millionen bei. An diesem Wochenende soll das Bärenland mit Tagen der offenen Tür für das Publikum freigegeben werden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.