Pedibus als Alternative zu Eltern-Taxis
Rund 50 Gemeinden beteiligen sich auf Initiative des VCS am Internationalen Tag "Zu Fuss zur Schule", wie Paola Nagel Petrucci, Kampagnenverantwortliche beim VCS, sagte. In Zusammenarbeit mit den Behörden und den Schulen sollen die Kinder ermuntert werden, zu Fuss in die Schule zu gehen.
An besonders gefährlichen Kreuzungen, welche von Schulkindern regelmässig überquert werden müssen, werden "rote Teppiche" ausgelegt. Damit soll das Bewusstsein der Autofahrenden für die Gefährlichkeit dieser Kreuzungen geschärft werden.
Gemäss einer vom VCS in Auftrag gegebenen Studie fahren Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil sie um die Sicherheit der Kinder fürchten. Fast drei von fünf befragten Eltern hätten die Gefahren durch den Strassenverkehr als Grund hervorgehoben, ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu fahren.
Eltern-Taxis haben zugenommen
So hat die Zahl der Eltern, die ihre Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren zur Schule fahren, in den vergangenen 20 Jahren in der ganzen Schweiz um 15 Prozent zugenommen. Die Walliser Kantonspolizei stellt sich auf den Standpunkt, dass Kinder im Alter von sieben Jahren alleine zur Schule gehen können. Allerdings sind nach Einschätzung der Polizei die sogenannten Eltern-Taxis seit mehreren Jahren ein Problem.
Denn durch die zahlreichen Fahrzeuge, die vor den Eingängen der Schulen verkehren, würden die Schulkinder einer Gefahr ausgesetzt. So zeigt die vom Marktforschungs-Institut Link im Auftrag des VCS durchgeführte Studie, dass in der Romandie und im Tessin das Phänomen der Eltern-Taxis besonders stark verbreitet ist.
Während in der Deutschschweiz elf Prozent aller Kinder regelmässig, das heisst mindestens einmal pro Woche, mit dem Eltern-Taxi zur Schule gebracht werden, sind es in der Romandie rund 50 Prozent und im Tessin sogar 63 Prozent.
Dabei ist der Anteil der Kinder in der Schweiz, die zu Fuss zur Schule gehen, mit 75 Prozent vergleichsweise hoch, wie der VCS schreibt. Allerdings gibt es gemäss der Studie auch hier grosse sprachregionale Unterschiede: In der Deutschschweiz gehen mit 83 Prozent deutlich mehr Kinder zu Fuss in die Schule als in der Romandie mit 67 Prozent oder im Tessin mit 49 Prozent.
Um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg zu verbessern, propagiert der VCS den "Pedibus". Dabei besammeln sich vier- bis achtjährige Kinder jeweils an markierten Stationen, um zusammen zu Fuss zur Schule zu laufen. In der Westschweiz wurde der Pedibus vor rund 15 Jahren eingeführt und ist inzwischen bei 96 Prozent der Befragten bekannt und geschätzt.
Sicherheitsgewinn dank Pedibus
Die Erfahrungen mit dem Pedibus hätten bei 46 Prozent der Familien zu einem veränderten Mobilitätsverhalten geführt. 70 Prozent der befragten Eltern hätten angegeben, dass sich mit dem Pedibus die Sicherheit auf dem Schulweg erhöht. In der Deutschschweiz dagegen ist der Pedibus noch deutlich weniger bekannt.
Der Pedibus ist aber nach Einschätzung von Rodrigo Luruena, dem Kampagnenleiter beim VCS, keine Lösung für sich allein. Generell müssten die Quartiere fussgängerfreundlicher gestaltet werden. So gebe es nicht genügend Zonen mit reduzierter Geschwindigkeit, nach wie vor gebe es gefährliche Kreuzungen, und es fehle an Fussgängerübergängen, sagte die Grüne Genfer Nationalrätin und VCS-Vizepräsidentin Lisa Mazzone auf Anfrage der sda.
Die Schulwege in der Deutschschweiz würden aufgrund der weit verbreiteten verkehrsberuhigten Strassen als sicherer empfunden. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, dass in der Deutschschweiz lediglich zehn Prozent der Eltern ihre Kinder mit dem Auto in die Schule fahren und der Pedibus wenig verbreitet ist. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.