Verbot von Körperstrafen gegen Kinder
Konkret gefordert wird das Recht der Kinder auf eine gewaltfreie Erziehung. Ein ausdrückliches Verbot von Körperstrafen und psychische Gewalt an Kindern soll im Zivilgesetzbuch verankert werden, wie die Gruppe am Montag mitteilte.
Darüber hinaus werden Begleitmassnahmen gefordert, um der gesellschaftlichen Akzeptanz von Körperstrafen an Kindern entgegenzuwirken. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Rechte der Kinder sowie Beratung für gewalttätige Eltern.
"Wir wollen, dass Kinder ohne Gewalt, in Sicherheit, mit Respekt und Toleranz aufwachsen", wird der ehemalige Leitende Oberstaatsanwalt des Kantons Zürich und Mitbegründer der Gruppe "Keine Gewalt gegen Kinder", Andreas Brunner, in der Mitteilung zitiert. Er gehört zusammen mit dem Heilpädagogen und Psychologen Franz Ziegler sowie der freien Journalistin Barbara Heuberger zu den Initianten.
Die Schweiz müsse auch die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes endlich umsetzen, fordert die Gruppe. Doch Bundesrat und Parlament weigerten sich bis heute, Gewalt an Kindern explizit als unzulässig zu erklären und ein entsprechendes Gesetz zu erlassen. Mehrere parlamentarische Vorstösse aus dem Nationalrat seien gescheitert.
Gewalt gegen Kinder ist verbreitet
Aktuelle Zahlen über die körperliche Bestrafung von Kindern gibt es kaum. Gemäss einer im Oktober veröffentlichten Studie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) erlebt ein Fünftel der Jugendlichen in der Schweiz zu Hause schwere Gewalt.
Die Gruppe verweist auf eine Studie der Universität Freiburg im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen, die zwischen 1990 und 2004 durchgeführt wurde.
Demnach haben über 35 Prozent der Eltern von bis 16-Jährigen Kindern im Verlaufe der letzten vier Wochen ihre Kinder geschlagen. Gemäss Hochrechnungen werden über 1700 Kinder, die jünger als zweieinhalb Jahre sind, zumindest manchmal mit Gegenständen geschlagen. Über 35'000 Kinder unter zweieinhalb Jahren erhalten Schläge auf den Hintern und über 13'000 Kinder werden geohrfeigt.
Rund 27'000 der zweieinhalb bis vierjährigen Kinder, rund 38'000 der vier- bis siebenjährigen Kinder, rund 34'000 der sieben bis zwölfjährigen Kinder sowie rund 37'500 der zwölf- bis 16-Jährigen werden manchmal bis sehr häufig auf den Hintern geschlagen. Die Gesamtzahl von rund 170'000 betroffenen Kindern sei besorgniserregend, heisst es.
Hinter den Forderungen der Gruppe "Keine Gewalt gegen Kinder" stehen unter anderen auch der Sozialpädagoge Sergio Devecchi, Autor des Buches "Vom Heimbub zum Heimleiter", die Zürcher SP-Regierungsrätin Jacqueline Fehr, die St. Galler alt Regierungsrätin Kathrin Hilber (SP) und Jean Zermatten, Jurist und ehemaliger Präsident des UNO-Kinderrechtsausschusses.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.